
Abfindung. Altersteilzeit. Rente.
Die wirtschaftlichen Folgen einer Trennung oder einer Altersteilzeit-Regelung sind für Beschäftigte nur schwer zu überblicken. Die Folge sind Unsicherheiten, die den Erfolg von Freiwilligenprogramme gefährden können. norfex hilft Ihrem Unternehmen, die gesetzten Ziele zu erreichen und Ihren Mitarbeitenden, die finanziell richtigen Entscheidungen zu treffen. Für ein faires und vertrauensvolles Auseinanderkommen.
Freiwilligenprogramme erfolgreich gestalten.
Finanzielle Anreize allein machen ein Freiwilligenprogramm nicht erfolgreich. Oft sind es transparente Informationen und eine empathische Kommunikation, die über die Höhe der Teilnahme entscheiden. Nutzen Sie unsere Erfahrungen bei der erfolgreichen Ausgestaltung und Umsetzung struktureller Anpassungen über Zeitwertkonten, Altersteilzeitmodelle und Freiwilligenprogramme mit Abfindung.
Finanzielle Klarheit für Ihre Beschäftigten.
Ein Ausscheiden aus dem Unternehmen oder dem Berufsleben nach langjähriger Beschäftigung ist ein einschneidendes Erlebnis für Mitarbeitende. Sie benötigen einen realistischen Überblick über ihre künftige finanzielle Situation, um sachliche Entscheidungen treffen zu können. Im Zentrum unserer Leistung stehen deshalb Ihre Beschäftigten, Ihre ganz individuellen Ziele und Ihre finanziellen Gegebenheiten. Bei unseren Berechnungen und der verständlichen Präsentation der Ergebnisse wissen wir, worauf es ankommt.
Vielfältige Optionen.
Ob eine frühere Rente möglich wird oder aus wirtschaftlichen Gründen eine Trennung im Raum steht: Die finanziellen Auswirkungen sind für die meisten Beschäftigten nicht klar abzuschätzen.
Abfindungsangebot
Eine Abfindung ist für Mitarbeitende eine Entschädigungszahlung für die mit der Auflösung des Dienstverhältnisses verbundenen Nachteile. Welcher Auszahlungsweg und -zeitpunkt der richtige ist, hängt von der persönlichen Situation ab.
Altersteilzeit-Option
Die Entscheidung für eine Altersteilzeitregelung hat Einfluss auf die künftige Einkommenssituation und die gesetzlichen Rentenansprüche. Diese Einflüsse sollten Mitarbeitende kennen, bevor sie sich entscheiden.
Brücken-Szenarien
Aus dem früheren Ausstieg aus dem Unternehmen ergeben sich möglicherweise Rentenlücken. Die können Mitarbeitende gegebenenfalls durch Ansprüche aus der betrieblichen Vorsorge oder den richtigen Auszahlungszeitpunkt ihrer Abfindung verkleinern.
Zahlreiche Fragen.
Die relevanten Informationen zu Sozialversicherungen, Versteuerung und betrieblicher und gesetzlicher Rente müssen sich Beschäftigte im Normalfall bei vielen Anlaufstellen einholen und daraus ihre eigenen Schlüsse ziehen.
Krankenversicherung
- Welche Versicherungssituation ergibt sich während einer Ruhe- und Sperrzeit?
- Wann greift der Schutz der Familienversicherung?
- Was ist bei der privaten Krankenversicherung zu beachten?
Arbeitslosenversicherung
- Welche Leistungen können aus der Arbeitslosen-Versicherung bezogen werden?
- Wann muss die Arbeitslosenmeldung erfolgen?
- Wann könnte es sich lohnen, den Arbeitslosengeld-Bezug zu verschieben?
Rentenansprüche
- Was bedeutet die Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Rentenhöhe?
- Können die Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug gemindert werden?
- Welche Leistungen erhalte ich wann aus der betrieblichen Altersvorsorge?
- Was passiert mit der Rente, wenn es keine Anschlussbeschäftigung gibt?
Steuer-Einflüsse
- Wie wird eine Abfindung besteuert?
- Wie werden Einzahlungen in Versorgungswerke steuerlich behandelt?
- Welche Auswirkungen ergeben sich durch gesetzliche und betriebliche Renten?
Alle Antworten.
Aus einer Hand. Auf einen Blick.
Mit individuell berechneten Szenarien, unserem Ergebnisbericht und unserer 1:1-Beratung sparen ausscheidende Beschäftige nicht nur Zeiten und Wege, sondern im Zweifel bares Geld. Mit unserer fachlichen Einordnung und ergänzendem Wissen liefern wir die Grundlage für die richtigen finanziellen Entscheidungen.
Ergebnisbericht
Alle wichtigen Informationen und unsere fachliche Empfehlung auf einen Blick:
- Auszahlungsalternativen evtl. Abfindungen
- Erworbene betriebliche und gesetzliche Rentenansprüche
- Steuerlicher Effekte
- Besonderheiten in Hinblick auf Arbeitslosengeldbezüge und Krankenversicherungszahlungen
- Individuelle Beratung
- Handlungsempfehlungen
Mitarbeitende im Mittelpunkt.
Miteinander auseinander: Unsicherheiten über die eigene finanzielle Zukunft stehen einer Entscheidung Ihrer Mitarbeitenden möglicherweise im Wege. Unsere Beratung und Analyse verschafft Ihren Mitarbeitenden einen Überblick über die Auswirkungen Ihres finanziellen Angebots, zeigt Handlungsalternativen für die Zukunft auf und bietet eine transparente Grundlage für die richtige Entscheidung.
Unsere Unabhängigkeit. Ihr Vorteil.
Unser Beratungsangebot bietet eine wertvolle Ergänzung zu Betriebsvereinbarungen im Rahmen von Freiwilligen- und Frührentenprogrammen. Unser Team steht Ihnen jederzeit auch als Sachverständige zu Ihren Leistungsschwerpunkten zur Verfügung.